Elterninformationsabend

Elterninformationsabende für das Schuljahr 2026/​27

9. Oktober 2025 

Wir begrü­ßen Sie von 19 bis 20 Uhr in unse­rer Aula. Kom­men Sie vor­bei — wir freu­en uns auf den Aus­tausch mit Ihnen. 

13. November 2025 

Wir begrü­ßen Sie von 19 bis 20 Uhr in unse­rer Aula. Kom­men Sie vor­bei — wir freu­en uns auf den Aus­tausch mit Ihnen. 

18. Dezember 2025 

Wir begrü­ßen Sie von 19 bis 20 Uhr in unse­rer Aula. Kom­men Sie vor­bei — wir freu­en uns auf den Aus­tausch mit Ihnen. 

Zur Geschichte des Hauses

Bereits im Jah­re 1878 erhielt Bies­dorf ein klei­nes Schul­ge­bäu­de, in dem zwei Leh­rer acht­zehn Schü­ler unter­rich­te­ten. Heu­te wer­den über 900 Schü­le­rin­nen und Schü­ler von 70 Lehr­kräf­ten und 10 Refe­ren­da­rin­nen und Refe­ren­da­ren unter­rich­tet. Das Gebäu­de in sei­ner jet­zi­gen Form ent­stand im Jah­re 1911.

Fremdsprachenfolge und Schülerfahrten

An unse­rer Schu­le kön­nen die Schü­ler in drei Fremd­spra­chen unter­rich­tet wer­den. Eng­lisch ist die ers­te Fremd­spra­che, Spa­nisch (ab Klas­se 6) die Zwei­te. Fran­zö­sisch oder Latein kön­nen als drit­te Fremd­spra­che fakul­ta­tiv in den Wahl­pflicht­kur­sen gewählt werden.

Die Schul­part­ner­schaf­ten mit Polen, den Nie­der­lan­den, Däne­mark und der Schweiz bie­ten den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Mög­lich­keit, ihre erwor­be­nen Sprach­fä­hig­kei­ten zu ver­tie­fen. Seit dem Schul­jahr 2016/​17 sind die Aus­tausch­fahr­ten für die Schnell­ler­ner des 8. Jahr­gangs nach Spa­ni­en mög­lich. Die Schü­ler­aus­tausch­fahr­ten nach Däne­mark und in die Nie­der­lan­de sowie nach Polen und Tsche­chi­en fin­den im 10. Jahr­gang statt.
Der Aus­tausch nach Mon­tré­al in Kana­da wird im 11. Jahr­gang durchgeführt.

Auch die Fahr­ten in der Ober­stu­fe, die soge­nann­ten Stu­di­en­fahr­ten, zum Ende des Schul­jah­res füh­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler des gesam­ten 11. Jahr­gangs ins In- und Ausland.

Das Ange­bot für das aktu­el­le Schul­jahr fin­den Sie auf die­sen Sei­ten.

Zudem bie­tet der Sport­be­reich einen Ski­kurs und das Sur­fla­ger für den 11. Jahr­gang an.

Die Abitur­fahrt führt häu­fig in das euro­päi­sche Aus­land. Die Fahrt wird eigen­stän­dig von den Abitu­ri­en­ten organisiert.

Ein wei­te­rer fes­ter Bestand­teil der Schü­ler­fahr­ten ist die Ken­nen­lern­fahrt in den 5. Klassen.

Wahlpflichtunterricht

Der Wahl­pflicht­un­ter­richt erfolgt von der 8. bis zur 10. Klas­se. Dabei haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Wahl zwi­schen den fol­gen­den Fächern.

  • Jahr­gang 8:
    • Bio­lo­gie, Fran­zö­sisch, Latein, Mathematik

Im 9. Jahr­gang kann jeweils ein Fach aus der 1. bzw. 2. Schie­ne gewählt wer­den. Bei beson­de­rem Inter­es­se besteht auch die Mög­lich­keit, ein wei­te­rer Wahl­pflicht­kurs zu besu­chen. Die gewähl­ten Kur­se neh­men ins­ge­samt 2 bzw. 3 Wochen­stun­den im Stun­den­plan ein.

  • Jahr­gang 9:
    • 1. Schie­ne: Infor­ma­tik, Erd­kun­de, Musik
    • 2. Schie­ne: Latein bzw. Fran­zö­sich, Mathe­ma­tik, Sport

Schü­ler der Klas­sen 9.1 und 9.2 kön­nen für das kom­men­de Schul­jahr 2 Kur­se wäh­len (unter­schied­li­cher Schie­nen), müs­sen aber nur einen besu­chen. Die Schü­ler der 9.3 und 9.4 müs­sen aus jeder Schie­ne einen Kurs wäh­len. Zusätz­lich besteht für alle die Mög­lich­keit, am Kurs “Thea­ter” teilzunehmen.

  • Jahr­gang 10:
    • 1. Schie­ne: Bio­lo­gie, Fran­zö­sisch, Latein, Kunst
    • 2. Schie­ne: Che­mie, Infor­ma­tik, Geo­gra­fie, Wirtschaft
    • Zusatz­an­ge­bot: Theater

Moderne Lehr- und Lernmethoden 

  • Metho­den­trai­ning
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­trai­ning
  • Team­ent­wick­lung
  • Arbeit am Computer
  • inter­ne Eva­lua­ti­on durch Schülerbefragung

Erfolge am Otto-Nagel-Gymnasium

  • 100% der Schü­ler­schaft bestehen die Probezeit.
  • Der Durch­schnitt für den Mitt­le­ren Schul­ab­schluss liegt bei 1,9.
  • Der Abitur­durch­schnitt liegt bei 1,8. Der Durch­schnitt für Ber­lin liegt bei 2,3.
  • Unse­re Abitu­ri­en­ten absol­vie­ren Eig­nungs­tests an den Uni­ver­si­tä­ten erfolgreich.
  • Jähr­lich gibt es etwa 50 „Ein­ser“ – Abiturienten.
  • Die letz­te Schul­in­spek­ti­on war sehr erfolg­reich. Die Schu­le erhielt über­wie­gend ein A mit einem Gesamt­wert von 1,1.
  • Dem Team Redak­ti­on gelang die erfolg­rei­che Neu­ge­stal­tung der Webseite.
  • Die Inter­es­sen­ge­mein­schaft Frie­dens­tau­be wur­de 2024 für ihr sozia­les Enga­ge­ment mit dem Mar­got Fried­län­der Schul­preis ausgezeichnet.

Offener Ganztagsbetrieb

Der Unter­richt beginnt um 8.00 Uhr und erfolgt in Blö­cken von je 90 Minu­ten. Nach dem 3. Block, um 13.40 Uhr, begin­nen die Inter­es­sen­ge­mein­schaf­ten bzw. das Lern­stu­dio .

Die Stun­den­ta­fel für den 7. Jahr­gang besagt, dass die Klas­sen drei Mal die Woche in vier Blö­cken von 8.00 – 15.10 Uhr unter­rich­tet wer­den. Danach kön­nen bei Bedarf alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler das Ange­bot des Lern­stu­di­os – orga­ni­siert durch Schlau­fuchs, einem Ver­ein aus ehe­ma­li­gen Schü­lern – anneh­men. Die Eltern erklä­ren die ver­bind­li­che Teil­nah­me des Kin­des im Juni des Vorjahres.

Laptop-Schulung der Eltern

Den Eltern wird bei Inter­es­se eine Ein­füh­rung in die Lap­top­nut­zung gegeben.

Schnelllerner am Otto-Nagel-Gymnasium 

Die Auf­nah­me in Klas­se 5 erfolgt nach einer Ran­king­lis­te. Dabei kön­nen maxi­mal 20 Punk­te erreicht wer­den, wobei zehn Punk­te durch die Grund­schu­len erteilt wer­den und wei­te­re zehn Punk­te im Test erlangt wer­den können.

Der Test gilt als bestan­den, wenn Ihr Kind min­des­tens 4 Punk­te erreicht hat. Eine Anmel­dung ist nur bei Bestehen des Tests möglich.

Der Unter­richts­stoff wird in 25 Stun­den pro Woche ver­mit­telt. In fünf wei­te­ren Wochen­stun­den erfolgt in den Enrich­ment­kur­sen eine Begab­ten­för­de­rung. Die­se wird in den fol­gen­den Fächern ange­bo­ten: Lap­top, Mathe­ma­tik, Deutsch, Eng­lisch, Geo­gra­fie, Natur­wis­sen­schaf­ten, Musik, Kunst, Geschich­te, Sport: Ten­nis, Kara­te, Spiele.

Die Abitur­prü­fung fin­det gemein­sam mit den Regel­schü­lern statt.

Aufnahme am Otto-Nagel-Gymnasium nach Schulgesetz

Wenn die Zahl der Anmel­dun­gen die Auf­nah­me­ka­pa­zi­tät zwei­er Klas­sen von 64 Schü­lern über­steigt, dann wird für die Auf­nah­me in die 7. Klas­se wie folgt verfahren.

  1. Bis zu 10% (6 Plät­ze) fal­len auf Här­te­fäl­le. Soll­ten es mehr als sechs Schü­ler sein, dann ent­schei­det das Los. Geschwis­ter wer­den im Rah­men frei­blei­ben­der Här­te­fäl­le vor­ran­gig berücksichtigt.
  2. Die Ver­ga­be von min­des­tens 60% der Plät­ze (38 Plät­ze) erfolgt nach Rang­fol­gen­lis­te ent­spre­chend der Durch­schnitts­no­te und der För­der­pro­gno­se der Grundschule.
  3. Bis zu 30% der zur Ver­fü­gung ste­hen­den Plät­ze wer­den unter den rest­li­chen Schü­lern aus­ge­lost (20 Schüler).

Anmeldungen mit Erstwunsch am Otto-Nagel-Gymnasium 

Der mög­li­che Zweit- und Dritt­wunsch soll­te ein mit der Klas­se 5 oder 7 begin­nen­des Gym­na­si­um in Ber­lin sein, indem Spa­nisch als 2. Fremd­spra­che ange­bo­ten wird. Nur so besteht die Mög­lich­keit zu einem spä­te­ren Zeit­punkt auf die Schu­le wech­seln zu können.

Termine Klasse 5
  • Anmel­de­zeit­raum für den Ein­gangs­test Schnell­ler­nerklas­sen per Mail an sekretariat@ong.berlin: 07.01.–10.01.2025
    • In der Mail geben Sie bit­te fol­gen­de Infor­ma­tio­nen an: Name, Vor­na­me des Kin­des, Geburts­da­tum des Kin­des, Anschrift, Grund­schu­le des Kin­des, E‑Mail-Adres­se für Testergebnis
  • Test am 18.01.2025, vor­aus­sicht­lich ab 9.00 Uhr, wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Ablauf erhal­ten Sie per Mail
    • benö­tig­te Mate­ria­li­en: einen blau­en und einen schwar­zen Kugel­schrei­ber mit dün­ner Mie­ne, klei­ne Pau­sen­ver­pfle­gung, bei Krank­heit ein ärzt­li­ches Attest, Bekannt­ga­be der Ergeb­nis­se: per Mail Ende Januar
  • Anmel­dung für Schnelllernerklassen:
    • Bit­te buchen Sie einen Ter­min in fol­gen­dem Zeit­raum über unse­re Web­site (Ter­min­bu­chung ab Mit­te Janu­ar 2025 mög­lich): 11.02.–14.02.2025
    • Zur Anmel­dung brin­gen Sie bit­te fol­gen­de Unter­la­gen mit:
      • Anmel­de­for­mu­lar (von allen Sor­ge­be­rech­tig­ten eigen­hän­dig zu unter­zeich­nen, ersatz­wei­se Voll­macht mit Ablich­tung des Personalausweises)
      • För­der­pro­gno­se der Grundschule
      • Kopie vom Halb­jah­res­zeug­nis der 4. Klasse
      • schul­in­ter­ner Anmeldebogen
      • nach Mög­lich­keit einen vom Kind ange­fer­tig­ten Steck­brief (falls dies nicht bereits zum Bera­tungs­ge­spräch gesche­hen ist)
  • Ver­sen­den der Auf­nah­me­be­schei­de durch das Schul­amt an die Eltern Mit­te März 2025
Termine Klasse 7

Last but not least, unser offi­zi­el­les Schul­por­trät fin­den Sie unter: www​.ber​lin​.de/​s​e​n​/​b​i​l​d​ung.

Sind noch Fra­gen offen geblie­ben? Zögern Sie nicht die­se zu stel­len. Nut­zen Sie hier­für die unten ange­ge­be­nen Kontaktmöglichkeiten.

Ihre Schul­lei­tung