FAQ

Bei uns bleiben keine Fragen offen.

Auf die­ser Sei­te beant­wor­ten wir alle häu­fig gestell­ten Fra­gen. Soll­ten sich den­noch Fra­gen erge­ben, zögern sie nicht, uns zu kon­tak­tie­ren. Wir freu­en uns über Ihre Nach­richt an sekretariat@ong.berlin.

Besu­chen Sie uns auch gern beim Tag der offe­nen Tür oder kom­men Sie zu unse­ren Eltern­in­for­ma­ti­ons­aben­den.

Das Sekre­ta­ri­at wird betreut durch Frau Dach­roth und Herrn Schil­ler. Das Schul­se­kre­ta­ri­at ist tele­fo­nisch täg­lich unter der Num­mer: 030 /​514 38 64 von 7:30 – 15:00 Uhr erreich­bar. An Wochen­en­den und in den Feri­en ist das Büro nicht besetzt.

Sprech­zei­ten des Sekre­ta­ri­ats:
mon­tags bis frei­tags
7:30 Uhr – 14 Uhr

In drin­gen­den Fäl­len sowie nach Ter­min­ab­spra­che ist das Sekre­ta­ri­at eben­falls zu erreichen.

Ger­ne kön­nen Sie Frau Dach­roth und Herrn Schil­ler auch per E‑Mail kon­tak­tie­ren unter: sekretariat@ong.berlin

Die Haus­ord­nung, Unterichts- und Pau­sen­zei­ten fin­den sie hier.

Die Ent­schul­di­gung soll­te vor dem Unter­richt erfol­gen. Die schrift­li­che Krank­mel­dung durch Eltern bzw. durch den Arzt kann bis zu drei Tagen nach dem ers­ten Fehl­tag nach­ge­reicht wer­den. Die Eltern kön­nen in der Sek I ihre Kin­der ohne ärzt­li­ches Attest ent­schul­di­gen. Schrei­ben Sie hier­zu bit­te eine E‑Mail an das Klas­sen­lei­ter­team, ein Anruf im Sekre­ta­ri­at ist nicht notwendig.

Voll­jäh­ri­ge Schü­ler in der Sek II kön­nen sich bis zu drei Tage beim Tutor ent­schul­di­gen.
Bei Klau­su­ren in der Ober­stu­fe ist immer ein ärzt­li­ches Attest nötig, andern­falls kann das Feh­len nicht ent­schul­digt wer­den und führt zum Nicht­be­stehen der Klausur.

Das Gespräch dient in ers­ter Linie dazu, ein­an­der ken­nen­zu­ler­nen und sich einen ers­ten Ein­druck zu ver­schaf­fen. Das Gespräch fin­det statt zwi­schen dem Kind und einem Schul­lei­tungs­mit­glied. Ein Eltern­teil ist Gast im Gespräch.

Zu Beginn stellt sich das Kind kurz vor. Dazu kann der Steck­brief – der zu die­sem Ter­min mit­ge­bracht wer­den soll­te – genutzt wer­den. Danach wer­den eini­ge klei­ne Auf­ga­ben (Ver­voll­stän­di­gung einer Zah­len­rei­he, schrift­li­che Addi­ti­on, …) gemein­sam durch­ge­führt. Somit erhal­ten Sie einen Ein­blick in die Anfor­de­run­gen unse­res Gymnasiums.

Pro Jahr­gang wer­den in der Regel zwei fünf­te Klas­sen mit je 30 Schü­le­rin­nen und Schü­lern und zwei sieb­te Klas­sen mit je 32 Schü­le­rin­nen und Schü­lern aufgenommen.

Die Kri­te­ri­en unter­schei­den sich in den 5. und 7. Klassen:

5. Klas­se: Auf­nah­me nach Ran­king­lis­te (10 Punk­te Gut­ach­ten Grund­schu­le, 10 Punk­te Schnell­lern­ertest) – Geschwis­ter spie­len hier kei­ne Rolle

7. Klas­se: Auf­nah­me 60% nach Ran­king­lis­te, 10% Här­te­fäl­le (ersatz­wei­se Geschwis­ter­re­ge­lung), 30% Los

Für die fünf­ten Klas­sen sind die Bewer­tun­gen im Kom­pe­tenz­gut­ach­ten auf der För­der­pro­gno­se von Bedeu­tung. Sind alle Kom­pe­ten­zen min­des­tens mit „gut aus­ge­prägt“ bewer­tet, erhält das Kind einen Punkt. Für jede wei­te­re der her­vor­ge­ho­be­nen Kom­pe­ten­zen erhält es einen wei­te­ren Punkt, bes­se­re Leis­tun­gen in ande­ren Kom­pe­ten­zen blei­ben unberücksichtigt.

Gehen Sie bit­te mit den Grund­schu­len ins Gespräch, wenn unter­schied­li­che Auf­fas­sun­gen über die Kom­pe­ten­zen bestehen.

Grund­sätz­lich kann Ihr Kind jeden Mac nut­zen. Vor­aus­set­zung ist, dass die aktu­el­le Soft­ware funk­tio­niert. Gern emp­feh­len wir Ihnen auf der 0. Eltern­ver­samm­lung ein Gerät.

Nein, Richt­wert sind 30 Minu­ten pro Block. In den ers­ten Jah­ren begin­nen wir mit einem Tag in der Woche. Mit der Zeit dür­fen Schü­ler selbst wäh­len, ob sie am Mac oder hand­schrift­lich schrei­ben. 

Alle not­wen­di­gen Schrit­te füh­ren Infor­ma­tik-Leh­re­rin­nen und Leh­rer in den ers­ten Wochen mit Ihren Kin­dern durch. Dazu zählt auch die Instal­la­ti­on not­wen­di­ger Software.

Die Schu­le nutzt grund­sätz­lich nur kos­ten­lo­se Apps. Wird eine kos­ten­pflich­ti­ge Anwen­dung benö­tigt, wer­den Schul­li­zen­zen zur Ver­fü­gung gestellt.