Wahlpflichtunterricht (Jahrgang 8)

Wahlpflichtunterricht in Klasse 8

Neben dem regu­lä­ren Fach­un­ter­richt im Klas­sen­ver­band muss jeder Schüler/​Schülerin ab Klas­se 8 einen Wahl­pflicht­kurs besuchen.

Die Kur­se wer­den inner­halb des Jahr­gangs klas­sen­über­grei­fend ein­ge­rich­tet und sind von allen Schülern/​Schülerinnen ver­pflich­tend zu besu­chen. Dabei erfolgt eine Kurs­wahl durch die Schüler/​Schülerinnen im Rah­men der schu­li­schen Vorgaben.

In den WPU-Kur­sen wird in jedem Halb­jahr eine Klas­sen­ar­beit (in der 3. Fremd­spra­che zwei) geschrie­ben. Die Zeug­nis­no­ten der WPU-Kur­se sind versetzungsrelevant.

Die Schüler/​Schülerinnen der Blä­ser­klas­se kön­nen zusätz­lich den Kurs “Blä­ser­klas­se” wäh­len. Die­ser fin­det jahr­gangs­über­grei­fend statt und setzt den bis­he­ri­gen Blä­ser­klas­sen­un­ter­richt fort.

Fol­gen­de Kur­se sind wählbar:

Biologie 
Beob­ach­ten, Expe­ri­men­tie­ren, Pro­duk­te erstellen:
  1. Ele­fan­ten und ande­re Ver­hal­tens­be­ob­ach­tun­gen, ange­bo­ren oder erlernt?
  2. Mikro­or­ga­nis­men zur Her­stel­lung von Lebens­mit­teln, Her­stel­len von Joghurt u.a. und Mikro­sko­pi­sche Untersuchungen,
  3. Haut- Schön­heit von innen und Schä­di­gung von außen?
  4. Tat­toos- schick oder schädlich?

Vive le français. 

War­um soll­te man unbe­dingt fran­zö­sisch ler­nen? Fran­zö­sisch klingt schön und macht Spaß!

Fran­zö­sisch ist die Spra­che nicht nur unse­rer Nach­barn. In 29 Län­dern ist fran­zö­sisch offi­zi­el­le Amts­spra­che. Es gibt vie­le enge wirt­schaft­li­che und poli­ti­sche Bezie­hun­gen zwi­schen den bei­den Län­dern. Es gibt z.B. das OFAJ/​Deutsch-fran­zö­si­sche Jugend­werk, das vie­le indi­vi­du­el­le und Grup­pen­aus­tausch­pro­gram­me finan­zi­ell unter­stützt. Unser Kana­da­aus­tausch- und Sprach­rei­se mit Montréal/​Québec fin­det ab der Ober­stu­fe statt. Der­zeit wird ein Aus­tausch mit Dijon ab Klas­se 9 organisiert. 

Im ers­ten Lern­jahr lernt ihr:

  1. wie ihr über euch, eure Fami­lie und Freun­de spre­chen könnt,
  2. wie ihr über eure Schu­le und eure Hob­bys berich­ten könnt,
  3. die fran­zö­si­sche Haupt­stadt Paris ken­nen und z.B. den U‑Bahnfahrplan zu lesen,
  4. einen Weg auf fran­zö­sisch beschrei­ben und erfragen,
  5. ein Hotel­zim­mer buchen,
  6. im Restau­rant bestel­len, über dei­ne Lieb­lings­sän­ger sprechen,
  7. einen Rei­se­blog schreiben,
  8. die schö­ne Regi­on „Bre­ta­gne“ ken­nen und ein Rei­se­ta­ge­buch schreiben

Wir sin­gen, arbei­ten mit Gedich­ten, spie­len klei­ne Sze­nen, arbei­ten mit dem Mac­Book und ler­nen die Vor­zü­ge der fran­zö­si­schen Küche kennen.

Du möch­test dei­ne Kennt­nis­se in Geschich­te ver­tie­fen und ein­mal über den euro­päi­schen Tel­ler­rand bli­cken? Dann ist WPU-Geschich­te genau das Rich­ti­ge für dich!

In die­sem Kurs hast du die Mög­lich­keit, dich im ers­ten Halb­jahr inten­siv mit der Geschich­te Asi­ens, Afri­kas und Aus­tra­li­ens und ihren Kul­tu­ren aus­ein­an­der­zu­set­zen. Im zwei­ten Halb­jahr liegt unser Schwer­punkt auf der Unter­su­chung von Geschichts­dar­stel­lun­gen in Film und Lite­ra­tur. Du wirst ler­nen, wie wich­tig es ist, ver­schie­de­ne Per­spek­ti­ven zu berück­sich­ti­gen und kri­tisch über Geschichts­dar­stel­lun­gen nach­zu­den­ken. Wir kön­nen auch auf spe­zi­el­le The­men­wün­sche ein­ge­hen, die wir zu Beginn des Jah­res besprechen.

Außer­dem wirst du die Gele­gen­heit haben, dei­ne ana­ly­ti­schen und kom­mu­ni­ka­ti­ven Fähig­kei­ten zu ver­bes­sern und dich auf span­nen­de Dis­kus­sio­nen und Pro­jek­te einzulassen.

Also trau dich und mel­de dich für WPU-Geschich­te an – es wird sich lohnen!

Ich kam, sah und sieg­te. Dies waren Cesars ein­zi­ge Wor­te über den Ver­lauf sei­ner Schlacht. Latein war die Welt­spra­che von 200 v.Chr. – 500 n.Chr. und beglei­tet uns auch heu­te noch. Aber wofür brau­chen wir die­se Sprache?

Latein bil­det die Grund­la­ge für das Stu­di­um bedeu­ten­der Wis­sen­schaf­ten, zum Bei­spiel: Medi­zin, Jura, klas­si­sche Archäo­lo­gie, Latinistik/​Gräzistik, Theo­lo­gie. Ger­ma­nis­tik, Phi­lo­so­phie, Geschich­te, Musik­wis­sen­schaft, Anglis­tik, Kul­tur­wis­sen­schaft und Phar­ma­zie. Am Otto-Nagel-Gym­na­si­um wird Latein als 3. Fremd­spra­che ab Klas­se 8 ange­bo­ten. Ziel ist die Erlan­gung des Lati­nums ohne Prüfung.

Der Latein­un­ter­richt ver­mit­telt unter ande­rem Kennt­nis­se über Kunst, Archi­tek­tur, Staat, Phi­lo­so­phie, Recht und das All­tags­le­ben der Römer. Man lernt auch Sprich­wör­ter, die man im spä­te­ren Leben in ver­schie­de­nen Situa­tio­nen pas­send in eige­ne Tex­te ein­fü­gen kann.

Latein ist die Grund­la­ge für ande­re roma­ni­sche Spra­chen wie Fran­zö­sisch, Spa­nisch, Ita­lie­nisch, Por­tu­gie­sisch und auch Eng­lisch. Wenn das Lati­num im Stu­di­um nicht gebraucht wird, so war die Teil­nah­me am Latein­un­ter­richt den­noch nicht umsonst. War­um nicht? Die alte Spra­che mit ihren kla­ren For­meln und Regeln schult dar­in, genau und gründ­lich zu arbei­ten. Sie schärft die sprach­li­che Aus­drucks­fä­hig­keit, die von heu­ti­gen Arbeit­ge­bern geschätzt wird.

Latein erleich­tert das Erler­nen wei­te­rer Fremdsprachen.

* Soll die 3. Fremd­spra­che auch in der Ober­stu­fe belegt wer­den, muss der ent­spre­chen­de Kurs durch­gän­gig ab Klas­se 8 besucht wer­den. Ein spä­te­rer Ein­stieg in die Fremd­spra­che ist nicht mög­lich. Die Schu­le kann nicht garan­tie­ren, dass es für die 3. Fremd­spra­che ein Unter­richts­an­ge­bot in der Ober­stu­fe geben wird.

Wir eröff­nen allen Schü­lern die Mög­lich­keit, neu begin­nen­de WPU-Kur­se pro­be­wei­se (2 Wochen) zu besu­chen. Danach ist die Ent­schei­dung der Kurs­wahl verbindlich.

Die Wahl der Kur­se erfolgt auf die­ser Sei­te im Zeit­raum 20. Febru­ar 2026 – 13. März 2026. Erfolgt kei­ne Wahl, ent­schei­det die Schu­le über die Kurswahl.

Bit­te triff nach­fol­gend dei­ne Wahl: