FAQ
Bei uns bleiben keine Fragen offen.
Auf dieser Seite beantworten wir alle häufig gestellten Fragen. Sollten sich dennoch Fragen ergeben, zögern sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns über Ihre Nachricht an sekretariat@ong.berlin.
Besuchen Sie uns auch gern beim Tag der offenen Tür oder kommen Sie zu unseren Elterninformationsabenden.
Das Sekretariat wird betreut durch Frau Dachroth und Herrn Schiller. Das Schulsekretariat ist telefonisch täglich unter der Nummer: 030 /514 38 64 von 7:30 – 15:00 Uhr erreichbar. An Wochenenden und in den Ferien ist das Büro nicht besetzt.
Sprechzeiten des Sekretariats:
montags bis freitags
7:30 Uhr – 14 Uhr
In dringenden Fällen sowie nach Terminabsprache ist das Sekretariat ebenfalls zu erreichen.
Gerne können Sie Frau Dachroth und Herrn Schiller auch per E‑Mail kontaktieren unter: sekretariat@ong.berlin
Die Hausordnung, Unterichts- und Pausenzeiten finden sie hier.
Die Entschuldigung sollte vor dem Unterricht erfolgen. Die schriftliche Krankmeldung durch Eltern bzw. durch den Arzt kann bis zu drei Tagen nach dem ersten Fehltag nachgereicht werden. Die Eltern können in der Sek I ihre Kinder ohne ärztliches Attest entschuldigen. Schreiben Sie hierzu bitte eine E‑Mail an das Klassenleiterteam, ein Anruf im Sekretariat ist nicht notwendig.
Volljährige Schüler in der Sek II können sich bis zu drei Tage beim Tutor entschuldigen.
Bei Klausuren in der Oberstufe ist immer ein ärztliches Attest nötig, andernfalls kann das Fehlen nicht entschuldigt werden und führt zum Nichtbestehen der Klausur.
Das Gespräch dient in erster Linie dazu, einander kennenzulernen und sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. Das Gespräch findet statt zwischen dem Kind und einem Schulleitungsmitglied. Ein Elternteil ist Gast im Gespräch.
Zu Beginn stellt sich das Kind kurz vor. Dazu kann der Steckbrief – der zu diesem Termin mitgebracht werden sollte – genutzt werden. Danach werden einige kleine Aufgaben (Vervollständigung einer Zahlenreihe, schriftliche Addition, …) gemeinsam durchgeführt. Somit erhalten Sie einen Einblick in die Anforderungen unseres Gymnasiums.
Pro Jahrgang werden in der Regel zwei fünfte Klassen mit je 30 Schülerinnen und Schülern und zwei siebte Klassen mit je 32 Schülerinnen und Schülern aufgenommen.
Die Kriterien unterscheiden sich in den 5. und 7. Klassen:
5. Klasse: Aufnahme nach Rankingliste (10 Punkte Gutachten Grundschule, 10 Punkte Schnelllernertest) – Geschwister spielen hier keine Rolle
7. Klasse: Aufnahme 60% nach Rankingliste, 10% Härtefälle (ersatzweise Geschwisterregelung), 30% Los
Für die fünften Klassen sind die Bewertungen im Kompetenzgutachten auf der Förderprognose von Bedeutung. Sind alle Kompetenzen mindestens mit „gut ausgeprägt“ bewertet, erhält das Kind einen Punkt. Für jede weitere der hervorgehobenen Kompetenzen erhält es einen weiteren Punkt, bessere Leistungen in anderen Kompetenzen bleiben unberücksichtigt.
Gehen Sie bitte mit den Grundschulen ins Gespräch, wenn unterschiedliche Auffassungen über die Kompetenzen bestehen.
Grundsätzlich kann Ihr Kind jeden Mac nutzen. Voraussetzung ist, dass die aktuelle Software funktioniert. Gern empfehlen wir Ihnen auf der 0. Elternversammlung ein Gerät.
Nein, Richtwert sind 30 Minuten pro Block. In den ersten Jahren beginnen wir mit einem Tag in der Woche. Mit der Zeit dürfen Schüler selbst wählen, ob sie am Mac oder handschriftlich schreiben.
Alle notwendigen Schritte führen Informatik-Lehrerinnen und Lehrer in den ersten Wochen mit Ihren Kindern durch. Dazu zählt auch die Installation notwendiger Software.
Die Schule nutzt grundsätzlich nur kostenlose Apps. Wird eine kostenpflichtige Anwendung benötigt, werden Schullizenzen zur Verfügung gestellt.