Interessengemeinschaften

Lie­be Eltern, lie­be Schü­le­rin­nen und Schüler,

im Rah­men unse­res offe­nen Ganz­tags­be­triebs wer­den jeden Nach­mit­tag ab 13.45 Uhr soge­nann­te Inter­es­sen­ge­mein­schaf­ten (IG) ange­bo­ten. Die Ler­nen­den aller Klas­sen­stu­fen kön­nen zwi­schen über 20 ver­schie­de­nen Ange­bo­ten wäh­len. Die Inter­es­sen­ge­mein­schaf­ten las­sen sich den unter­schied­lichs­ten Berei­chen zuord­nen, so gibt es zum Bei­spiel die IG Chi­ne­sisch, Ten­nis, Robo­tik, Schach, Chor oder Fran­zö­sisch kochen.

Die Inter­es­sen­ge­mein­schaf­ten wer­den auf der Web­sei­te der Schu­le vor­ge­stellt, bit­te infor­mie­ren Sie sich hier über Inhal­te und Ansprechpartner.

Die Anmel­dung für die IG fin­det ab die­sem Schul­jahr digi­tal statt, nut­zen Sie hier­für das For­mu­lar auf die­ser Sei­te. Wäh­len Sie mit Ihrem Kind die ent­spre­chen­den IG aus und sen­den Sie das For­mu­lar im Zeit­raum vom 12. Sep­tem­ber – 19. Sep­tem­ber 2025 ab.

Die IG begin­nen ab dem 22. Sep­tem­ber 2025.

Anmel­dung für die IG: pro Wochen­tag ist in der Regel nur eine IG mög­lich, da fast alle zeit­gleich liegen.

In den Infor­ma­tio­nen sind die Klas­sen­stu­fen ange­ge­ben, für die die IG geeig­net sind. In der Regel fin­den die IG im 4. Block, in Aus­nah­me­fäl­len im 5. Block statt. Zum Teil haben die Schü­le­rIn­nen die Wahl zwi­schen dem 4. und 5. Block.

Dar­über hin­aus besteht für alle Jahr­gän­ge die Mög­lich­keit, von Mon­tag bis Don­ners­tag im 4. Block (ggf. nach Abspra­che auch bis 16 Uhr) amit Lern­coa­ches zu arbei­ten, die von Schü­le­rin­nen und Schü­lern unse­rer Leis­tungs­kur­se betreut wer­den. Die Anmel­dung hier­für erfolgt bei Bedarf direkt bei den Betreue­rIn­nen im Raum 0.06. Hin­wei­se hier­für fin­den Sie auf der Webseite.

Hin­wei­se: Die Schü­le­rIn­nen der 5./6. Klas­sen müs­sen auch eine Sport-IG ganz­jäh­rig besu­chen, es sei denn, sie sind akti­ves Ver­eins­mit­glied (schrift­li­cher Nach­weis bit­te an das Klas­sen­lei­ter­team). Dies ist bei der Wahl zu berück­sich­ti­gen. Als Sport-IG zäh­len z.B.: Ten­nis, Sport all­ge­mein, Schlau­fit, Schach, Fußball.

Die IG Ten­nis fin­det im Win­ter­halb­jahr in der Turn­hal­le als Fit­ness- und Sport­kurs statt.

Alle IG fin­den in einer Kern­zeit von 60 Minu­ten in der Zeit von 13:40 Uhr bis 15:10 Uhr statt, indi­vi­du­el­le Abspra­chen hier­zu erfol­gen durch die Kurs­lei­te­rIn­nen. Aus­nah­me­re­ge­lun­gen tref­fen eben­falls die IG-LeiterInnen.

Nach Been­di­gung einer IG ist eine Betreu­ung im „Trep­pen­haus“ bis 16 Uhr möglich.

Ein­zel­ne IG kön­nen aus pla­nungs­tech­ni­schen Grün­den nur 14-tägig, dann für 90 Minu­ten, ange­bo­ten werden.

Die IG begin­nen in der 3. Schul­wo­che, die Schü­le­rIn­nen wer­den bis dahin über die Klas­sen­lei­te­rIn­nen zu den Räumen/​Treffpunkten in Kennt­nis gesetzt. Außer­dem wird dar­über auf der Web­sei­te der Schu­le infor­miert, auch über WebUn­tis sind die Räu­me einsehbar.

Soll­ten die IG außer­halb der Schu­le durch­ge­führt wer­den, erfolgt das Abho­len und Zurück­brin­gen der Schü­le­rIn­nen zunächst gene­rell durch die IG-Betreue­rIn­nen. In Abspra­che mit den Eltern kann eine Voll­macht ein­ge­holt wer­den, die es den Kin­dern erlaubt, den Weg selbst­stän­dig zurückzulegen.

Die Anmel­dung zu einer IG ver­pflich­tet das Kind zum regel­mä­ßi­gen Besuch.

Im Ver­hin­de­rungs­fall müs­sen die Eltern das Kind per E‑Mail oder schrift­lich beim Kurs­lei­ter entschuldigen.

Alle Ver­än­de­rungs­wün­sche (Abmel­dun­gen, Ummel­dun­gen) erfol­gen von den Eltern über Herr R. Schil­ler schrift­lich oder per Mail (r.schiller@ong.berlin). Selbst­ver­ständ­lich gibt der Schü­ler sei­ne Ab- und Ummel­dung auch den IG-Betreue­rIn­nen bekannt.

R. Schil­ler

App-Entwicklung 

Du hast tol­le Ideen für Han­dy-Apps und dir fehlt nur ein Ein­stieg in die App-Ent­wick­lung? Bei uns gibt’s die Start­hil­fe. Mit ande­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern kannst du klei­ne Apps für Android erstel­len und auf dei­nem oder unse­ren Han­dys tes­ten. Ganz egal, ob klei­ne Hel­fer oder rich­ti­ge Games, wir hel­fen dir, dei­ne Idee aufs Han­dy zu bringen.

Wer: Klas­sen 5 – 12
Wann: Don­ners­tag (A‑Woche), 4. Block
Wo:
Kon­takt: Herr Baum­feld

Chi­na-Kom­pe­tenz wird zukünf­tig eine immer wich­ti­ge­re Rol­le spie­len. Bist du an der chi­ne­si­schen Spra­che und Kul­tur inter­es­siert? Möch­test Du die­ses alte aber auch moder­ne „Reich der Mit­te“ (中国,Zhōngguó) sowie des­sen Kul­tur­kreis im Ori­gi­nal ken­nen­ler­nen? Dann komm zu unse­rer Chi­ne­sisch-IG! Hier kannst du in einer ent­spann­ten und unter­halt­sa­men Atmo­sphä­re mehr über Chi­na erfah­ren: Zum Bei­spiel die Struk­tur der Schrift­zei­chen, prak­ti­sche Kon­ver­sa­tio­nen, schö­ne chi­ne­si­sche Lie­der und Tang-Lyrik sowie den All­tag, Fes­ti­vals und Etikette.

Dar­über hin­aus ist unse­re Chi­ne­sisch-IG hoch­gra­dig digi­tal: Beim Ler­nen von Spra­che und Kul­tur üben wir mit einer Mac-Tas­ta­tur das Tip­pen chi­ne­si­scher Schrift­zei­chen und die Kom­mu­ni­ka­ti­on auf Chi­ne­sisch. 2013 haben wir an der Auf­füh­rung zum “Deutsch-Chi­ne­si­schen Spra­chen­jahr 2013/​2014” (geför­dert durch die Bun­des­re­gie­rung) teil­ge­nom­men und bereits an ver­schie­de­nen Sprach-Ver­an­stal­tun­gen mitgewirkt.

Die­se IG bie­tet den ers­ten inter­es­san­ten Schritt an, ein Chi­na-Exper­te oder eine Chi­na– Exper­tin mit einer inter­kul­tu­rel­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit zu werden!

Klickt hier, um mehr zu erfahren!

Für das Schul­jahr 2024–2025, 2025–2026 haben wir eine För­de­rung vom BNC (Bil­dungs­netz­werk Chi­na) erhal­ten, das von der Stif­tung Mer­ca­tor und dem Goe­the-Insti­tut gegrün­det wur­de und sich für die För­de­rung der Chi­na-Kom­pe­tenz bei jun­gen Men­schen an deut­schen Schu­len ein­setzt. Hier sehen Sie die Aktivitäten:

Chi­ne­si­sches Neu­jahr (Jahr der Holz­schlan­ge 木蛇 2025) am ONG – Otto-Nagel-Gymnasium

Jia­o­zi fal­ten und Kul­tur erle­ben – ein gelun­ge­ner Start in die Kul­tur­wo­che! – Otto-Nagel-Gymnasium

Wer: Klas­sen 5 – 9
Wann: Mitt­woch, 4. Block
Wo: Raum 1.05
Kon­takt: Frau Stri­an

Chi­na-Kom­pe­tenz wird zukünf­tig eine immer wich­ti­ge­re Rol­le spie­len. Bist du an der chi­ne­si­schen Spra­che und Kul­tur inter­es­siert? Möch­test Du die­ses alte aber auch moder­ne „Reich der Mit­te“ (中国,Zhōngguó) sowie des­sen Kul­tur­kreis im Ori­gi­nal ken­nen­ler­nen? Dann komm zu unse­rer Chi­ne­sisch-IG! Hier kannst du in einer ent­spann­ten und unter­halt­sa­men Atmo­sphä­re mehr über Chi­na erfah­ren: Zum Bei­spiel die Struk­tur der Schrift­zei­chen, prak­ti­sche Kon­ver­sa­tio­nen, schö­ne chi­ne­si­sche Lie­der und Tang-Lyrik sowie den All­tag, Fes­ti­vals und Etikette.

Dar­über hin­aus ist unse­re Chi­ne­sisch-IG hoch­gra­dig digi­tal: Beim Ler­nen von Spra­che und Kul­tur üben wir mit einer Mac-Tas­ta­tur das Tip­pen chi­ne­si­scher Schrift­zei­chen und die Kom­mu­ni­ka­ti­on auf Chi­ne­sisch. 2013 haben wir an der Auf­füh­rung zum “Deutsch-Chi­ne­si­schen Spra­chen­jahr 2013/​2014” (geför­dert durch die Bun­des­re­gie­rung) teil­ge­nom­men und bereits an ver­schie­de­nen Sprach-Ver­an­stal­tun­gen mitgewirkt.

Die­se IG bie­tet den ers­ten inter­es­san­ten Schritt an, ein Chi­na-Exper­te oder eine Chi­na– Exper­tin mit einer inter­kul­tu­rel­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit zu werden!

Klickt hier, um mehr zu erfahren!

Für das Schul­jahr 2024–2025, 2025–2026 haben wir eine För­de­rung vom BNC (Bil­dungs­netz­werk Chi­na) erhal­ten, das von der Stif­tung Mer­ca­tor und dem Goe­the-Insti­tut gegrün­det wur­de und sich für die För­de­rung der Chi­na-Kom­pe­tenz bei jun­gen Men­schen an deut­schen Schu­len ein­setzt. Hier sehen Sie die Aktivitäten:

Chi­ne­si­sches Neu­jahr (Jahr der Holz­schlan­ge 木蛇 2025) am ONG – Otto-Nagel-Gymnasium

Jia­o­zi fal­ten und Kul­tur erle­ben – ein gelun­ge­ner Start in die Kul­tur­wo­che! – Otto-Nagel-Gymnasium

Wer: Klas­sen 5–9
Wann: Don­ners­tag, 4. Block
Wo: Raum 1.05
Kon­takt: Frau Stri­an

Chi­na-Kom­pe­tenz wird zukünf­tig eine immer wich­ti­ge­re Rol­le spie­len. Fas­zi­niert dich die chi­ne­si­sche Spra­che und Kul­tur? Möch­test du ein moder­nes Chi­na und sei­ne Gesell­schaft, Poli­tik und bahn­bre­chen­de tech­ni­sche Inno­va­tio­nen ken­nen­ler­nen? Dann wer­de Teil unse­rer Chi­ne­sisch-IG! Hier hast du die Gele­gen­heit, in einer ent­spann­ten und leben­di­gen Atmo­sphä­re alles über Chi­na zu erfah­ren: von der Schrift­zei­chen­kun­de über span­nen­de Kon­ver­sa­tio­nen bis hin zu All­tags­kul­tur und aktu­el­len Entwicklungen.

Dar­über hin­aus ist unse­re Chi­ne­sisch-IG stark digi­tal aus­ge­rich­tet: Wir trai­nie­ren das Tip­pen und die Kom­mu­ni­ka­ti­on auf einer Mac-Tas­ta­tur, was uns in der digi­ta­len Welt fit macht. Objek­ti­ve Medi­en­be­rich­te die­nen uns nicht nur als Infor­ma­ti­ons­quel­le, son­dern bil­den auch zen­tra­le Dis­kus­si­ons­schwer­punk­te. Zusätz­lich erwei­tern span­nen­de Exkur­sio­nen, inspi­rie­ren­de Vor­trags­rei­hen und abwechs­lungs­rei­che Ver­an­stal­tun­gen unser China-Erlebnis.

Für das Schul­jahr 2024–2025 haben wir eine För­de­rung vom BNC (Bil­dungs­netz­werk Chi­na) erhal­ten, das von der Stif­tung Mer­ca­tor und dem Goe­the-Insti­tut gegrün­det wur­de und sich für die För­de­rung der Chi­na-Kom­pe­tenz bei jun­gen Men­schen an deut­schen Schu­len einsetzt.

Die IG-Zeit ist fle­xi­bel und anpas­sungs­fä­hig.

Klickt hier, um mehr zu erfahren!

Für das Schul­jahr 2024–2025, 2025–2026 haben wir eine För­de­rung vom BNC (Bil­dungs­netz­werk Chi­na) erhal­ten, das von der Stif­tung Mer­ca­tor und dem Goe­the-Insti­tut gegrün­det wur­de und sich für die För­de­rung der Chi­na-Kom­pe­tenz bei jun­gen Men­schen an deut­schen Schu­len ein­setzt. Hier sehen Sie die Aktivitäten:

Chi­ne­si­sches Neu­jahr (Jahr der Holz­schlan­ge 木蛇 2025) am ONG – Otto-Nagel-Gymnasium

Jia­o­zi fal­ten und Kul­tur erle­ben – ein gelun­ge­ner Start in die Kul­tur­wo­che! – Otto-Nagel-Gymnasium

Wer: Klas­sen 10 – 12
Wann: Ter­min nach Ver­ein­ba­rung, Auf­takt­ter­min ist Diens­tag, 23.09., 4. Block
Wo: Raum 1.05
Kon­takt: Frau Stri­an

Wir sin­gen Songs und Stü­cke aus Pop, Jazz, Klas­sik, Rock und Gos­pel und tre­ten im Rah­men von Schul­ver­an­stal­tun­gen, aber auch außer­halb der Schu­le im Bezirk mit unse­ren Pro­gram­men auf.

Extra: Stimm­trai­ning für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die ger­ne im Chor sin­gen, sich aber bis jetzt nicht trauen.

Wer: Klas­sen 5 – 10
Wann: Mit­tel­stu­fe – Diens­tag, 4. Block /​Ober­stu­fe – Diens­tag, 5. Block
Wo: Raum M 0.09

“If you can speak, you can influence. If you can influence, you can chan­ge lives.” – Rob Brown

Du erar­bei­test Streit­fra­gen gern im Team? Du willst ler­nen, wie man über­zeu­gend argu­men­tiert und spon­tan auf Ein­wän­de reagiert? Und das Gan­ze auch noch auf Eng­lisch? Dann bist du bei uns genau rich­tig! Unser neu­es eng­lisch­spra­chi­ges Deba­ting­team rich­tet sich an Schü­ler und Schü­le­rin­nen der Klas­sen 9 bis 12, die Lust haben, regel­mä­ßig in der Grup­pe zu trai­nie­ren und bei offi­zi­el­len Wett­be­wer­ben oder For­ma­ten wie Model United Nati­ons (Model UN) teilzunehmen.

Erfah­rung brauchst du kei­ne, aber ein siche­res Eng­lisch und die Bereit­schaft, dich auf frei­es Spre­chen ein­zu­las­sen, soll­test du mit­brin­gen. Deba­ting-Skills erler­nen wir zusam­men Schritt für Schritt.

Unser Ziel ist es, gemein­sam zu wach­sen, ande­re Schu­len her­aus­zu­for­dern und Per­spek­ti­ven zu wech­seln. Freu dich auf inter­na­tio­na­le The­men und Debat­ten und natür­lich die Chan­ce, dein Eng­lisch auf ein neu­es Level zu bringen.

Wer: Klas­sen 9–12
Wann:
Wo:
Kon­takt: Syd­ney R. und Saskia S. (Q4), Herr Röse­ner

Du hast Spaß am Expe­ri­men­tie­ren? Du möch­test wis­sen, war­um Cola schäumt, wie Feu­er­wer­ke leuch­ten oder was hin­ter der Zau­be­rei der Che­mie steckt? Dann bist du bei uns genau richtig!

In unse­rer Che­mie-Inter­es­sen­ge­mein­schaft wird geforscht, gemischt, getüf­telt und manch­mal sogar gezün­det – natür­lich alles sicher und mit viel Spaß! Egal, ob du ein­fach neu­gie­rig bist oder schon ein klei­ner Che­mie-Pro­fi – bei uns fin­dest du span­nen­de Expe­ri­men­te, über­ra­schen­de Erkennt­nis­se und ein star­kes Team.

Was dich erwartet:

  • Coo­le Expe­ri­men­te zum Mitmachen
  • Pro­jek­te für Wettbewerbe
  • Che­mie mal ganz prak­tisch – und ohne Notendruck!

Wer kann mitmachen?

Alle che­mie­be­geis­ter­ten Schüler*innen ab Klas­se 8 Vor­kennt­nis­se sind nicht nötig, nur Neugier!

Komm vor­bei, mach mit und ent­de­cke die Welt, in der Ele­men­te leben­dig werden!

Che­mie ist mehr als For­meln – Che­mie ist WOW!

Wer: Klas­sen 8–12
Wann: Mitt­woch, 5. Block
Wo: Raum 2.01
Kon­takt: Herr Sobo­sc­zyk

Das Fahr­rad ist ein welt­weit ver­brei­te­tes, belieb­tes Ver­kehrs­mit­tel und auch vie­le von unse­ren Schüler_​innen und Lehrer_​innen nut­zen das Fahr­rad, um zur Schu­le zu kom­men. Aber so ein Fahr­rad muss auch gepflegt wer­den. Und das kann jeder.

Wir wol­len euch in der IG Fahr­rad­werk­statt zei­gen, wie man sein eige­nes Fahr­rad und das Fahr­rad von ande­ren in Schuss hält. Wir beschrän­ken uns vor allem auf die all­täg­li­chen Arbei­ten am Fahr­rad:
Ket­te prü­fen und bei Bedarf wech­seln, Ket­te put­zen und schmie­ren, Brem­sen und Schal­tung ein­stel­len und wech­seln, Rei­fen wech­seln, fli­cken, prüfen.

Unse­re IG hilft dabei auch der Schu­le. Soll­te jemand Pro­ble­me mit sei­nem Fahr­rad haben, hel­fen wir ihm die­se selbst zu lösen. Wir geben Tipps bei der Besor­gung von Ersatz­tei­len, stel­len Werk­zeu­ge und Rat zur Verfügung.

Je nach­dem, wie viel Zeit wir in der AG haben, könn­te sich auch die Mög­lich­keit erge­ben, ein altes Fahr­rad auf­zu­bau­en.
Ein Teil der Arbeit in der IG wird daher die Besor­gung von Werk­zeug- und Teil­spen­den sein.

Wer: Klas­sen 7 ‑12
Wann: Don­ners­tag, 5. Block
Wo: Trep­pen­haus
Kon­takt: Herr Pfei­ler

Die fran­zö­si­sche Küche – Die bes­te Küche Euro­pas? Welt­kul­tur­er­be der UNESCO?
Wir wer­den es her­aus­fin­den, ein­kau­fen gehen, Rezep­te aus­pro­bie­ren und selbst ver­kös­ti­gen. Dabei wird das eine oder ande­re fran­zö­si­sche Wort gelernt/​gesprochen und viel geplap­pert!
Bon appé­tit!

Wer: Klas­sen 5–12
Wann: Don­ners­tag, 5. Block
Wo: Trep­pen­haus
Kon­takt: Frau Humann

Du möch­test Schu­le sozi­al gestal­ten, dich für eine nach­hal­ti­ge und gerech­te Gesell­schaft ein­set­zen und Gleich­be­rech­ti­gung leben? Dann komm zu uns in die Inter­es­sen­ge­mein­schaft Friedenstaube!

Seit 2014 kämp­fen wir als Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Bun­des­frei­wil­li­ge und Stu­die­ren­de selbst­or­ga­ni­siert für eine sozia­le­re Welt. Gemein­sam haben wir unter unse­rem Mot­to ‚Sozia­le Schu­le. Huma­ne Welt.’ mehr als 50 Pro­jek­te orga­ni­siert. Zusam­men als Schü­ler­schaft haben wir inner­halb der letz­ten sechs Jah­re mehr als 18.000€ sam­meln und für den guten Zweck spen­den können.

Wer­de Teil unse­res Teams und leis­te dei­nen Bei­trag für eine sozia­le und gerech­te Welt. Neue Mit­glie­der sind jeder­zeit will­kom­men – wir freu­en uns auf dich 🙂

Wer: Klas­sen 7–12
Wann: Mon­tag, 15:15 Uhr – Auf­takt­ver­an­stal­tung: 15.09.2025
Wo: Raum 2.19
Kon­takt: friedenstaube@ong.berlin

Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen besucht uns gern hier oder auf Face­book und Insta­gram.

Wie ent­steht eine App? Wel­che Schrit­te und Über­le­gun­gen sind not­wen­dig, bevor die ers­te Zei­le pro­gram­miert wird? Wir schau­en hin­ter die Kulis­sen des App-Ent­wur­fes. Anhand eines selbst­ge­wähl­ten Bei­spiels mit sozia­lem Bezug, sollt ihr euch eine App aus­den­ken und die­se pla­nen. Dabei sol­len wich­ti­ge Tech­no­lo­gien der IT ken­nen­ge­lernt und ver­wen­det wer­den. Ziel ist ein Pro­to­typ eurer App, beschrie­ben anhand eines Sto­ry­boards und eines Nar­ra­tivs. Wir wer­den nicht pro­gram­mie­ren.
Die IG rich­tet sich vor­wie­gend an Mäd­chen der 6. bis 8. Klas­se und wird im Rah­men des AWS-Wett­be­werbs „GetIT“ durchgeführt.

Wer: Klas­sen 6–8
Wann: Don­ners­tag (B‑Woche), 4. Block
Wo: Raum M 2.04
Kon­takt: Herr Baum­feld

Go zählt neben Schach zu den ältes­ten Spie­len der Welt. Die Grund­re­geln kön­nen dabei in weni­gen Minu­ten erlernt wer­den. Trotz­dem hat die Kom­ple­xi­tät von Go bis vor weni­gen Jah­ren auch leis­tungs­star­ke Com­pu­ter an ihre Gren­zen gebracht und erst 2016 konn­te eine künst­li­che Intel­li­genz den Welt­meis­ter schla­gen. Im Go rei­chen Stra­te­gie und logi­sches Den­ken allein aber nicht aus, son­dern auch Krea­ti­vi­tät und Intui­ti­on sind gefragt, sodass bei­de Gehirn­hälf­ten geför­dert werden.

Die Go-IG rich­tet sich an die gesam­te Schü­ler­schaft, egal ob Vor­wis­sen vor­han­den ist. Spiel­stär­ke­un­ter­schie­de kön­nen leicht aus­ge­gli­chen wer­den, damit alle eine span­nen­de Par­tie erle­ben. Inter­es­sier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen an Ber­li­ner Tur­nie­ren teil­neh­men. Zusätz­lich wird eine Teil­nah­me an der über­re­gio­na­len Go-AG-Meis­ter­schaft angestrebt.

Wer: Klas­sen 5–12
Wann: Mitt­woch, 4. Block
Wo: Raum 1.16
Kon­takt: Herr Kurtz

Habt ihr euch schon mal gefragt, war­um man­che Men­schen in Dis­kus­sio­nen immer über­zeu­gen? Das Geheim­nis liegt im Debat­tie­ren!
Denn beim Debat­tie­ren lernt man wich­ti­ge „Skills“, die auch für das wei­te­re Leben außer­halb der Schu­le von Rele­vanz sind. Die IG „Bes­ten­för­de­rung Debat­tie­ren“ hat das Ziel, euch in ver­schie­dens­ten Berei­chen zu för­dern. Dazu zäh­len: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit aus­bau­en, kri­ti­sches Den­ken und Wis­sen rund um aktu­el­le Poli­tik erwei­tern, Selbst­ver­trau­en erlan­gen und natür­lich auch der Spaß an dem Umgang mit Spra­che.
Die IG ist so auf­ge­baut, dass ihr auf den Wett­be­werb „Jugend Debat­tiert“ vor­be­rei­tet wer­det. Eben­so lernt ihr alles rund um die Debat­te.
Trefft Gleich­ge­sinn­te, teilt eure Ideen und habt Spaß beim Dis­ku­tie­ren.
Schließt euch unse­rer Debat­tier-IG an und wer­det zu wah­ren Meis­tern der Worte!

Im zwei­ten Halb­jahr wird neben dem Debat­tie­ren auch ein Rhe­to­rik­trai­ning ange­bo­ten. Dabei ste­hen The­men wie gewalt­freie Kom­mu­ni­ka­ti­on, Lea­der­ship Skills und Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung im Mit­tel­punkt. Die­se Kom­pe­ten­zen sind ent­schei­dend für die Zukunft, sei es im Stu­di­um, im Beruf oder im All­tag: Wer klar, respekt­voll und über­zeu­gend kom­mu­ni­zie­ren kann, gewinnt nicht nur ande­re für sei­ne Ideen, son­dern stärkt auch sein eige­nes Selbst­be­wusst­sein.
Die IG bie­tet euch so die Mög­lich­keit, ent­we­der im ers­ten Halb­jahr das Debat­tie­ren oder im zwei­ten Halb­jahr das Rhe­to­rik­trai­ning zu besu­chen – oder natür­lich bei­des, wenn ihr Lust habt. Wählt euren Schwer­punkt und macht den nächs­ten Schritt zu einem star­ken Auf­tre­ten und einer erfolg­rei­chen Zukunft!
Die­ses Ange­bot rich­tet sich auch ins­be­son­de­re an Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die sich in die­sen Berei­chen noch nicht so sicher füh­len und ihre sprach­li­chen Kom­pe­ten­zen aus­bau­en wollen.

Um an der IG teil­neh­men zu kön­nen, nehmt bit­te direkt bei Inter­es­se Kon­takt mit dem Team der Debat­tier-IG auf.

Wer: Klas­sen 7–12
Wann: Diens­tag, 5. Block (A‑Woche) /​Diens­tag, 4. Block (B‑Woche), Auf­takt­tref­fen: 23.09.2025, 5. Block
Wo: Raum 0.13 und 0.14
Kon­takt: Frau Frie­bel und Frau Königs

In vie­len Unter­richts­fä­chern beschäf­tigt man sich mit Roma­nen und Kurz­ge­schich­ten. Aber meis­tens schreibt ihr die­se nicht selbst. Dabei macht es eine Men­ge Spaß, sich eige­ne Wel­ten aus­zu­den­ken und jeder kann die­se Kunst lernen.

Das wol­len wir in der IG Krea­ti­ves Schrei­ben tun. Hier könnt ihr eige­ne Ideen ent­wi­ckeln, sie im Aus­tausch mit ande­ren aus­tes­ten und anhand von dra­ma­tur­gi­schen Grund­sät­zen in span­nen­de Geschich­ten ver­wan­deln. Und weil jede Sto­ry ohne Leser­schaft nur halb so schön ist, neh­men wir an einem Kurz­ge­schich­ten­wett­be­werb teil und suchen nach wei­te­ren Mög­lich­kei­ten, wo ihr eure Wer­ke ver­öf­fent­li­chen könnt.

Wer: Klas­sen 5–10
Wann: Diens­tag, 4. Block (B‑Woche)
Wo:
Kon­takt: Herr Pan­kal­la

Robo­ter fas­zi­nie­ren die Men­schen. In der ange­bo­te­nen IG wird mit Hil­fe der auf LEGO Mind­s­torms-Hard­ware basie­ren­den Kon­struk­ti­ons­kits des Rober­ta-Pro­jek­tes (www​.rober​ta​-home​.de) die Mög­lich­keit gebo­ten, auf eine kon­struk­tiv-spie­le­ri­sche Wei­se Zugang zu den The­men Robo­ter­bau und ‑pro­gram­mie­rung zu erlangen.

Du hast Inter­es­se am Tüf­teln und Kon­stru­ie­ren sowie an Tech­nik, Pro­gram­mie­rung und span­nen­den Sze­na­ri­en (bspw. aus Bio­lo­gie, Phy­sik, Ver­kehrs- und Ret­tungs­we­sen, etc.) für den Ein­satz Dei­nes selbst kon­stru­ier­ten Robo­ters? Dann mel­de Dich gleich an!

Wer: Klas­sen 5–12
Wann: Diens­tag, 4. Block (A‑Woche)
Wo: Raum M 2.09
Kon­takt: Herr Ladig

Kennst du das? Es fällt dir schwer, dich an die Haus­auf­ga­ben zu set­zen oder für Tests und Klau­su­ren zu ler­nen, auch wenn du gelernt hast, ist manch­mal in der Schu­le „alles weg“, du kannst dich schlecht ent­span­nen, neigst dazu, dich selbst unter Druck zu set­zen oder dich von ande­ren leicht unter Druck set­zen zu las­sen, stehst unter Strom, du bist schnell gestresst, bestimm­te Situa­tio­nen trig­gern dich regel­recht – du wünschst dir, dass alles leich­ter wird und du ent­spann­ter sein kannst? Dir fehlt irgend­wie der „Rücken­wind“?

Hier kannst du dich anmel­den, wenn du ein hal­bes Schul­jahr über erfah­ren möch­test, wie du dich bes­ser ent­spannst, bes­ser kon­zen­trierst, schnel­ler und leich­ter lernst und mit Stress und auf­kom­men­den Pro­ble­men bes­ser umgehst. Auch für die men­ta­le Prü­fungs­vor­be­rei­tung ist die­se IGs Rücken­wind bes­tens geeig­net. Die Teil­neh­mer der IG wech­seln nach dem ers­ten Halb­jahr. Mel­de dich an für Halb­jahr 1 oder Halb­jahr 2. Für die Teil­nah­me ist eine schrift­li­che Erlaub­nis der Eltern not­wen­dig, es fal­len 12€ für beglei­ten­des Mate­ri­al an. Die IG hat nur 10 Plät­ze und rich­tet sich an Schü­ler der Klas­sen 9–12.

Simo­ne Zeisberg-Mei­ser ist IPE® Kin­der- und Jugend­Coach und IPE® Poten­zi­al­Trai­ner und bie­tet vie­le wirk­sa­me auf­ein­an­der abge­stimm­te Tools, die dir das (Schul-)leben leich­ter machen. Fra­gen über: s.zeisberg-meiser@ong.berlin

Anmel­dung über: https://​forms​.gle/​5​n​j​5​t​W​z​x​Z​6​S​L​c​D​bm6

Wer: Klas­sen 9–12
Wann: Mitt­woch, 15:20 – 16:20 Uhr
Wo: Trep­pen­haus Ent­span­nungs­raum (oben)
Kon­takt: Frau Zeisberg-Mei­ser

Die IG Schach ist für die gesam­te Schü­ler­schaft geeig­net, die die Grund­re­geln des Spiels beherr­schen und viel­leicht auch schon ers­te Erfah­run­gen bei Schach­tur­nie­ren gesam­melt haben.Ziel ist es, die schach­li­chen Fähig­kei­ten inclu­si­ve aller posi­ti­ven Eigen­schaf­ten, wel­che das Schach­spie­len ent­wi­ckelt, zu verbessern.

Die bes­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in der Schul­schach­mann­schaft spie­len und trai­nie­ren sowie an Ber­li­ner und über­re­gio­na­len Schul­schach­wett­kämp­fen teilnehmen.

Wer: Klas­sen 5–12
Wann: Mon­tag, 4. Block für alle, 5. Block für die Schul­mann­schaft
Wo: Raum 2.15
Kon­takt: Herr Rei­ser

Zeigt her eure grü­nen Dau­men, eure Lie­be zur Natur, eure star­ken Hän­de und kommt in die IG Stadtgarten.

Zusam­men pla­nen wir den neu­en Gar­ten rund um das Trep­pen­haus, pflan­zen an, züch­ten und pfle­gen die Hoch- und Boden­bee­te. Hier und da wird auch mal gebaut und gewer­kelt. Wir sind offen für Krea­ti­vi­tät und Expe­ri­men­te, die den Gar­ten in eine noch schö­ne­re klei­ne Stadt­oa­se ver­wan­deln. Im Win­ter wird auch mal gebas­telt, gespielt, gere­det und gekocht.

Selbst­ver­ständ­lich wird unse­re Ern­te wird von den flei­ßi­gen Gärt­nern in der fan­tas­ti­schen Küche des Trep­pen­hau­ses verkocht.

Klickt hier, um mehr zu erfahren!

Wer: Klas­sen 5–12
Wann: Diens­tag, 4. Block (A‑Woche) /​Diens­tag, 5. Block (B‑Woche)
Wo: Treppenhaus/​Garten
Kon­takt: Frau Humann

Modern Dance, Street Dance und Hip Hop wer­den wir zusam­men tan­zen. Gemein­sam wär­men wir uns auf, ler­nen und erfin­den Cho­reo­gra­fien. Bei der Musik und den Schrit­ten habt ihr natür­lich Mit­be­stim­mungs­recht 🙂 alles kann, nichts muss! In der neu­en Turn­hal­le haben wir viel Platz, sodass jeder kom­men kann, der Lust hat, krea­tiv zu sein und neue Tanz Moves aus­pro­bie­ren und ent­wi­ckeln möchte.

Wer: Klas­sen 5–6
Wann:
Wo:
Kon­takt: Frau Doros

„Wenn du tanzt, ver­gisst du die Zeit. Du bist ein­fach nur du selbst.“ – Unbekannt

Du hast Lust auf Bewe­gung und gute Lau­ne? Dann bist du in unse­rer Tanz-IG genau rich­tig!
Wir pro­bie­ren vie­le ver­schie­de­ne Tanz­sti­le – von Jazz- und Modern­dance über Hip-Hop, KPop/​Videodance und Line Dance bis hin zu Tik­Tok-Tän­zen und mehr. Eure Ideen sind gefragt! Du kannst eige­ne Wün­sche ein­brin­gen, neue Moves vor­schla­gen oder sogar selbst eine klei­ne Cho­reo anlei­ten – wenn du magst, kein Muss.
Ab und zu neh­men wir uns auch Zeit für klei­ne Ent­span­nungs­übun­gen, die dir viel­leicht auch im Schul­all­tag wei­ter­hel­fen kön­nen.
Ob du schon tan­zen kannst oder ein­fach mal rein­schnup­pern willst – komm vor­bei und mach mit!

Wer: Klas­sen 7–8
Wann: nach Abspra­che, Auf­takt­ver­an­stal­tung: 24.09.2025, 5. Block
Wo: Raum 1.01
Kon­takt: Frau Trost

Das Team Redak­ti­on ist seit dem Jahr 2012 ver­ant­wort­lich für die Schul­home­page, betreut die Social-Media-Kanä­le unse­rer Schu­le und betei­ligt sich gleich­zei­tig an der Pla­nung vie­ler schul­in­ter­ner Projekte.

Wir suchen enga­gier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler ab Klas­se 7, die ihr Schul­le­ben aktiv mit­ge­stal­ten wol­len. Möch­test du auch ein­mal selbst einen Arti­kel ver­fas­sen, ein pro­fes­sio­nel­les Lay­out ent­wer­fen, unse­re Web­site pfle­gen, für Arti­kel foto­gra­fie­ren, Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen erfah­ren und die Schu­le nach außen prä­sen­tie­ren? Oder hast du sogar ganz neue Ideen und Vor­schlä­ge, die wir unbe­dingt umsetz­ten müs­sen? Dann komm zu uns ins Team Redaktion!

Wer: Klas­sen 5–12
Wann: Mon­tag (A‑Woche), 5. Block
Wo: Raum 0.05
Kon­takt: Frau Wolf­ram-Gagel

Du inter­es­sierst dich für Com­pu­ter, Tech­nik und willst wis­sen, was hin­ter den Kulis­sen einer funk­tio­nie­ren­den IT steckt?

Dann bist du in der Tech­nik-IG genau richtig!

Hier wirst du zum IT-Pro­fi im Ein­satz:

Du ana­ly­sierst ech­te Pro­ble­me mit Hard­ware und Soft­ware – vom Dru­cker, der streikt, bis zum Lap­top, der sich nicht mehr star­ten lässt.

Du lernst, wie man sys­te­ma­tisch Feh­ler fin­det und prak­ti­sche Lösun­gen entwickelt.

Dabei sam­melst du wert­vol­le Erfah­run­gen mit IT-Infra­struk­tur, Netz­wer­ken und Systempflege.

Und damit auch ande­re davon pro­fi­tie­ren, hilfst du mit, eine IT-Doku­men­ta­ti­on zu erstel­len – ver­ständ­lich, aktu­ell und nützlich.

Was du mit­brin­gen solltest:

✅ Inter­es­se an Tech­nik und Computern

✅ Spaß am Tüf­teln und Problemlösen

✅ Team­geist und eine Por­ti­on Geduld

Wenn du schon immer wis­sen woll­test, wie man IT-Pro­ble­me löst, statt nur dar­auf zu war­ten, dass „jemand Ande­res“ es macht, dann mach mit und wer­de Teil unse­res Technik-Teams!

Wer: Klas­sen 5–12
Wann: Mitt­woch (alle 14 Tage), 5. Block
Wo: Raum 2.23
Kon­takt: Herr Dan­ne

Die IG Ten­nis soll Spaß machen und die Freu­de am Ten­nis­sport wecken und ver­mit­teln. Nur mit Begeis­te­rung und Freu­de kann man rich­tig Ten­nis ler­nen. Neben dem Erler­nen der Ten­nis­tech­ni­ken wer­den vor allem die moto­ri­schen Fähig­kei­ten geför­dert. Auf spie­le­ri­sche Art und Wei­se wer­det ihr an den Ten­nis­sport her­an­ge­führt. Durch unse­re Zwei­tei­lung in Ein­stei­ger und Fort­ge­schrit­te­ne kom­men alle auf ihre Kos­ten. Wir sind froh, dass wir eine so enge Zusam­men­ar­beit mit dem TC Ber­o­li­na Bies­dorf e.V. pfle­gen und im Som­mer die schö­nen Sand­plät­ze nut­zen kön­nen. Im Win­ter spie­len wir in den Turn­hal­len des Otto-Nagel-Gym­na­si­ums.
Der Kurs fin­det am Mitt­woch nur alle 14 Tage statt. Wenn die Sai­son beginnt und drau­ßen gespielt wird, fin­det die IG auch wie­der wöchent­lich statt.
Kommt vor­bei und lernt die IG Ten­nis ken­nen.
Wir freu­en uns auf euch!

Euer Mir­ko Süß

Wer: Klas­sen 5–9
Wann: Mo/​Di/​Do, 14:00 – 15:00 Uhr
Wo: Turn­hal­le 3/​TC Ber­o­li­na Bies­dorf
Kon­takt: Mir­ko Süß

Klickt hier, um euch anzumelden!

Thea­ter-IG am ONG – Rea­li­tät oder Wirklichkeit?

Alle sehen die Welt ein biss­chen anders – und genau das macht’s span­nend! In unse­rer Thea­ter-IG wol­len wir im neu­en Schul­jahr her­aus­fin­den: Was ist echt und was nur Schein? Wer ent­schei­det eigent­lich, was sich „wirk­lich“ anfühlt? Und kann dei­ne Wirk­lich­keit kom­plett anders sein als mei­ne?
Auf der Büh­ne spie­len wir mit Wahr­neh­mun­gen, tes­ten unse­re eige­ne Sicht auf die Welt und pro­bie­ren aus, wie vie­le ver­schie­de­ne Rea­li­tä­ten in uns stecken.

Lust auf ver­rück­te Sze­nen ent­wi­ckeln und span­nen­de Fra­gen? Dann komm vor­bei und mach mit!

Wer: Klas­sen 6–9
Wann: Don­ners­tag, 5. Block (A‑Woche) /​Diens­tag, 5. Block (B‑Woche)
Wo: wird zeit­nah bekannt gege­ben
Kon­takt: Herr Schnell­ba­cher

Thea­ter-IG – Fort­ge­schrit­te­ne am ONG

Wer schon ein­mal auf der Büh­ne gestan­den hat, kann manch­mal nicht so leicht „davon las­sen“ und möch­te „mehr“.

In der IG Thea­ter – Fort­ge­schrit­te­ne tref­fen sich Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen 6–12, die bereits umfang­rei­che Büh­nen­er­fah­rung gesam­melt haben, etwas mehr Zeit inves­tie­ren kön­nen und ihre schau­spie­le­ri­schen Leis­tun­gen durch inten­si­ve­re Arbeit ver­bes­sern wol­len. Für das Schul­jahr 25/​26 steht die Beset­zung bereits fest. Unser Stück, auf das ihr euch schon freu­en könnt, heißt „Two Ladys“ (Arbeits­ti­tel). Wir tref­fen uns immer mon­tags im 5. Block.

Du hast Inter­es­se an der IG und möch­test viel­leicht ab dem nächs­ten Jahr dabei sein? Schreib mir ein­fach!
IG-Lei­tung: Simo­ne Zeisberg-Mei­ser, Regis­seu­rin, Thea­ter­päd­ago­gin BUT®, Fach­leh­re­rin DS

Wer: Klas­sen 6–12
Wann: mon­tags, 5. Block
Wo:
Kon­takt: Frau Zeisberg-Mei­ser

Du hast Lust auf Team­spi­rit, span­nen­de Spie­le und willst ler­nen, wie man mit Tech­nik und Tak­tik rich­tig punk­tet? Dann bist du in der Vol­ley­ball-IG genau rich­tig!
Wir trai­nie­ren mit Spaß und Ehr­geiz – und berei­ten uns auf Wett­be­wer­be wie Jugend trai­niert für Olym­pia und ande­re Tur­nie­re vor. Komm vor­bei und spiel mit!

Wer: Klas­sen 5–10
Wann: Mon­tag, 4. Block
Wo: Neue Turn­hal­le
Kon­takt: Herr Schul­ze

Placeholder: Formular

Die letzten Aktivitäten der Interessengemeinschaften

Garteninitiative ein voller Erfolg 

Trotz lan­gen Wochen­en­des enga­gier­ten sich wie­der eini­ge Fami­li­en und Schü­le­rin­nen und Schü­ler des ONG am Frei­tag, dem 28.04. nach­mit­tag im Gar­ten des Trep­pen­hau­ses. Das Resultat

Weiterlesen »