Data Science – der Zukunftsberuf des 21. Jahrhunderts

„Wie kann der Beruf des Daten­wis­sen­schaft­lers in der Schu­le unter­rich­tet wer­den?“ — Die­se Fra­ge stel­len wir uns zusam­men mit Frau Ola­ri im Rah­men ihrer Pro­mo­ti­on an der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin unter der Lei­tung von Prof. Dr. Romei­ke. Zwei Jah­re lang arbei­te­ten wir zusam­men, um die Ant­wort auf die­se Fra­ge zu fin­den. Herr Dr. Dengg vom GEOMAR Helm­holtz-Zen­trum für Oze­an­for­schung Kiel unter­stütz­te uns dabei. Ent­stan­den ist ein Kurs, der unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler vor­be­rei­tet, Daten­ana­ly­sen und KI-Tech­no­lo­gien zu ver­ste­hen, sie ver­ant­wor­tungs­voll zu nut­zen, und sie in der Zukunft aktiv zu gestalten.

Im Kurs ler­nen unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler, genau­so wie Daten­wis­sen­schaft­le­rin­nen und Daten­wis­sen­schaft­ler mit­hil­fe von Daten­fall­stu­di­en Daten­ana­ly­sen und KI-Tech­no­lo­gien zu nut­zen, um Umwelt­pro­ble­me zu unter­su­chen. Mal geht es um die Fein­staub­be­las­tung in Ber­lin, ein ande­res Mal um die Schmel­ze der baye­ri­schen Glet­scher, ein ande­res Mal um den Bio­di­ver­si­täts­schutz in Tas­ma­ni­en oder Tem­pe­ra­tur­vor­her­sa­gen in Jena.

Abge­run­det wird der Kurs mit einer zwei­tä­gi­gen Exkur­si­on zum GEO­MAR-For­schungs­zen­trum. Dort ler­nen unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Daten­wis­sen­schaft­le­rin­nen und ‑wis­sen­schaft­ler vor Ort ken­nen, expe­ri­men­tie­ren in ihren Labo­ren und füh­ren Daten­er­he­bun­gen an einer Fluss­mün­dung durch.

Um die Wirk­sam­keit des Kurs­kon­zepts zu erfor­schen, wur­de der Kurs im Schul­jahr 2024/​2025 von Frau Ola­ri wis­sen­schaft­lich eva­lu­iert. Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 9. und 10. Klas­sen, Herr Lam­bert und Herr Pfei­ler wur­den befragt, inter­viewt und im Unter­richt videographiert.

Das Ergeb­nis ist fun­dier­tes Unter­richts­ma­te­ri­al, wel­ches im Rah­men einer Maga­zin­rei­he „Data Cases – Daten­fall­stu­di­en für den Infor­ma­tik­un­ter­richt zum The­ma Daten und Künst­li­che Intel­li­genz“ (https://​com​pu​tin​ge​du​ca​ti​on​.de/​p​r​o​j​-​d​a​t​a​c​a​s​es/) ver­öf­fent­licht wird. Die­ses kann dann zukünf­tig auch von ande­ren Schu­len genutzt wer­den. Wir konn­ten mit unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern Ein­bli­cke in die Moti­va­ti­ons­ent­wick­lung, Gelin­gens­be­din­gun­gen und Wis­sens­ver­än­de­run­gen geben und haben damit einen Bei­trag geleis­tet, den Beruf des Daten­wis­sen­schaft­lers in der Schu­le erfahr­bar zu machen – „eine Pio­nier­ar­beit zur Ent­wick­lung des Infor­ma­tik­un­ter­richts zum The­ma Daten und Künst­li­che Intel­li­genz“, so Frau Olari.

Text und Fotos: Frau Ola­ri (FU Ber­lin) & Herr Lambert