Stark für Demokratie – gemeinsam gegen Rechtsextremismus

Am 17. März 2025 fand am Otto-Nagel-Gym­na­si­um die fei­er­li­che Eröff­nung der Aus­stel­lung „Demo­kra­tie stär­ken – Rechts­extre­mis­mus bekämp­fen“ statt.

Die von der Fried­rich-Ebert-Stif­tung initi­ier­te Gast­aus­stel­lung beleuch­tet die his­to­ri­schen und aktu­el­len For­men des Rechts­extre­mis­mus und zeigt auf, mit wel­chen Metho­den extre­mis­ti­sche Grup­pie­run­gen ins­be­son­de­re jun­ge Men­schen anspre­chen. Mit inter­ak­ti­ven Ele­men­ten, Zeit­zeu­gen­be­rich­ten und ver­tie­fen­den Infor­ma­tio­nen setzt die Aus­stel­lung Dis­kus­si­ons­im­pul­se und lädt dazu ein, sich aktiv mit demo­kra­ti­schen Wer­ten auseinanderzusetzen.

Inter­es­sier­te Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, Eltern, Schul­klas­sen sowie Anwoh­ner sind herz­lich ein­ge­la­den, die Aus­stel­lung werk­tags zwi­schen 09:00 und 15:00 Uhr im Otto-Nagel-Gym­na­si­um zu besichtigen.

Hintergrund zur Ausstellung

Der Bezirk Mar­zahn-Hel­lers­dorf gehört zu den Brenn­punk­ten rechts­extre­mer Über­grif­fe an Ber­li­ner Schu­len. Rech­te Grup­pie­run­gen nut­zen ver­mehrt Stra­te­gien, um Ein­fluss zu gewin­nen – sei es durch die Ver­tei­lung von Pro­pa­gan­da­ma­te­ri­al oder durch Mel­de­por­ta­le, die ver­meint­li­che Ver­stö­ße gegen das Neu­tra­li­täts­ge­bot von Lehr­kräf­ten anzei­gen sollen.

Unse­re Schul­lei­te­rin Dana Wolf­ram-Gagel betont: „Neu­tra­li­tät bedeu­tet nicht Belie­big­keit. Wir reagie­ren mit kla­rer Hal­tung.
Neben akti­ver poli­ti­scher Bil­dung im Unter­richt und viel­fäl­ti­gen Demo­kra­tie-Pro­jek­ten ver­folgt das Otto-Nagel-Gym­na­si­um eine Null-Tole­ranz-Stra­te­gie gegen Men­schen­feind­lich­keit. „Auch unser ent­ste­hen­des Posi­ti­ons­pa­pier zur Demo­kra­tie­er­zie­hung setzt ein kla­res Zei­chen gegen Ras­sis­mus und für geleb­te Demo­kra­tie.

Polizeiliche Erhebungen unterstreichen die Dringlichkeit:
  • 70 Fäl­le rechts­mo­ti­vier­ter Gewalt an Ber­li­ner Schu­len im Jahr 2023, dar­un­ter ras­sis­ti­sche Schmie­re­rei­en, Dro­hun­gen und Angrif­fe auf demo­kra­tisch enga­gier­te Lehrkräfte.
  • 531 dis­kri­mi­nie­ren­de Vor­fäl­le im Bezirk Mar­zahn-Hel­lers­dorf im Jahr 2023 – eine Ver­dopp­lung im Ver­gleich zum Vorjahr.

Die­se besorg­nis­er­re­gen­den Zah­len machen deut­lich, dass eine fun­dier­te Demo­kra­tie- und poli­ti­sche Bil­dung bereits bei Kin­dern und Jugend­li­chen uner­läss­lich ist, um sie vor ideo­lo­gi­scher Fehl­lei­tung zu schüt­zen und sie zu mün­di­gen Bür­ge­rin­nen und Bür­gern zu erziehen.

Im Rahmen dieser Herausforderungen setzt die aktuelle Ausstellung am Otto-Nagel- Gymnasium einen wichtigen Akzent.

Die inter­ak­ti­ve Gast­aus­stel­lung der Fried­rich-Ebert-Stif­tung „Demo­kra­tie stär­ken – Rechts­extre­mis­mus bekämp­fen“ infor­miert über die Mecha­nis­men rechts­extre­mer Ideo­lo­gien und zeigt, wie extre­mis­ti­sche Ten­den­zen ent­ste­hen. Mit inno­va­ti­ven Ele­men­ten, wie einem Medi­en­tisch und inter­ak­ti­ven Sitz­wür­feln, regt sie zum Nach­den­ken und zum Dia­log an. Die Aus­stel­lung unter­streicht die Not­wen­dig­keit poli­ti­scher Bil­dung und eines bür­ger­li­chen Enga­ge­ments im Bezirk, um jun­gen Men­schen einen kri­ti­schen Blick auf gesell­schaft­li­che Ent­wick­lun­gen zu ermög­li­chen und Zivil­cou­ra­ge zu fördern.

Das Otto-Nagel-Gym­na­si­um nimmt sei­ne Ver­ant­wor­tung ernst und baut auf ein breit gefä­cher­tes Pro­gramm poli­ti­scher Bil­dung. Pro­jek­te wie der Demo­kra­tie­tag und die Junior­wah­len stär­ken den Dia­log und set­zen Impul­se, die weit über den Unter­richt hin­aus­rei­chen. In Zei­ten, in denen sich poli­ti­sche Kräf­te­ver­hält­nis­se ver­än­dern und demo­kra­ti­sche Struk­tu­ren bedroht sind, ist die­ses schu­li­sche Enga­ge­ment von zen­tra­ler Bedeutung.

Autoren: Bun­des­frei­wil­li­ge 2024/​25
Fotos: Bun­des­frei­wil­li­ge 2024/​25
Inhalt­lich ver­ant­wort­lich: Bun­des­frei­wil­li­ge 2024/​25