Lass dich begeistern von den Wirtschaftswissenschaften – dem Fach, das dir erklärt, wie Märkte und Gesellschaft funktionieren!
Das Fach Wirtschaftswissenschaften zeigt, wie eng unser Alltag mit wirtschaftlichen Prozessen verbunden ist – von kleinen Kaufentscheidungen bis zu globalen Märkten. Unser Ziel ist es, unseren Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln und sie zu mündigen, verantwortungsvollen Akteuren in einer komplexen Wirtschaftswelt zu machen.
Wir setzen auf praxisnahen Unterricht und interaktive Methoden, die wirtschaftliche Themen greifbar machen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Unternehmen funktionieren, welche Rolle sie selbst als Konsumenten oder Produzenten spielen und wie sie fundierte Entscheidungen treffen können.
Besonders wichtig ist uns die Förderung von Kreativität, kritischem Denken und Innovationsgeist. So bereiten wir unsere Lernenden darauf vor, Verantwortung für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung zu übernehmen und sich aktiv an der Gestaltung der Zukunft zu beteiligen.
Die Semesterinhalte der Oberstufe setzen sich aus folgenden Inhalten zusammen:
1. Semester: Unternehmen in der Marktwirtschaft
Themen:
- Kaufmann und Unternehmen
- Leistungsverwertung
Wahlthemen:
- Finanzierung und Investition oder
- Wettbewerb und Marktmacht (Wettbewerbspolitik, Grundzüge des Kartellrechts)
Mögliche Kontexte:
- Fallstudien zur Unternehmensgründung
- Exkursionen zu Berliner Unternehmen
2. Semester: Arbeitnehmer in Unternehmen
Themen:
- Leistungserstellung
- Personal und Organisation
Wahlthemen:
- Kostenrechnung oder
- Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Mögliche Kontexte:
- Exkursionen zu Berliner Betrieben
- Unterrichtsbesuche von Verbandsvertretern (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände)
3. Semester: Wirtschaftspolitik und Konjunkturpolitik
Themen:
- Marktwirtschaft
- Konjunkturpolitik
- Arbeitsmarktpolitische Konzepte und der Einfluss der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt
Wahlthemen:
- Außenwirtschaft oder
- Wirtschaftswachstum und Grenzen des Wachstums
Mögliche Kontexte: Unterrichtsbesuche von Verbandsvertretern (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände)
4. Semester: Staat und Wirtschaft
Themen:
- Konjunkturpolitik (nur Fiskalpolitik)
- ausgewählte Beispiele der Ordnungspolitik
Wahlthemen:
- Dimensionen der Globalisierung oder
- internationale Verträge und Organisationen – Weltwirtschaftsordnung
Mögliche Kontexte: Unterrichtsbesuche von Verbandsvertretern (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände) und parlamentarischen Vertretern zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen
Ansprechpartnerin

Annett Zimmermann
Fachleiterin Gesellschaftswissenschaften
Was wir bieten
- MacBook gestützter Unterricht
- Wahlpflichtkurse
Aktuelle Projekte und Highlights aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften


Zeit, Design, Haltung – Prof. Erich John zu Besuch am ONG


Kleine Stadt, große Geschichte! – Der 11. Jahrgang auf Studienfahrt nach Tallinn

Leidenschaft macht Schule – Schule lebt von Werten.
