Wirtschaftswissenschaften

Lass dich begeistern von den Wirtschaftswissenschaften – dem Fach, das dir erklärt, wie Märkte und Gesellschaft funktionieren!

Das Fach Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten zeigt, wie eng unser All­tag mit wirt­schaft­li­chen Pro­zes­sen ver­bun­den ist – von klei­nen Kauf­ent­schei­dun­gen bis zu glo­ba­len Märk­ten. Unser Ziel ist es, unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern ein fun­dier­tes Ver­ständ­nis für wirt­schaft­li­che Zusam­men­hän­ge zu ver­mit­teln und sie zu mün­di­gen, ver­ant­wor­tungs­vol­len Akteu­ren in einer kom­ple­xen Wirt­schafts­welt zu machen.

Wir set­zen auf pra­xis­na­hen Unter­richt und inter­ak­ti­ve Metho­den, die wirt­schaft­li­che The­men greif­bar machen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen, wie Unter­neh­men funk­tio­nie­ren, wel­che Rol­le sie selbst als Kon­su­men­ten oder Pro­du­zen­ten spie­len und wie sie fun­dier­te Ent­schei­dun­gen tref­fen können.

Beson­ders wich­tig ist uns die För­de­rung von Krea­ti­vi­tät, kri­ti­schem Den­ken und Inno­va­ti­ons­geist. So berei­ten wir unse­re Ler­nen­den dar­auf vor, Ver­ant­wor­tung für eine nach­hal­ti­ge Wirt­schafts­ent­wick­lung zu über­neh­men und sich aktiv an der Gestal­tung der Zukunft zu beteiligen.

Die Semes­ter­in­hal­te der Ober­stu­fe set­zen sich aus fol­gen­den Inhal­ten zusammen:

1. Semes­ter: Unter­neh­men in der Marktwirtschaft 

The­men:

  • Kauf­mann und Unternehmen
  • Leis­tungs­ver­wer­tung


Wahl­the­men:

  • Finan­zie­rung und Inves­ti­ti­on oder
  • Wett­be­werb und Markt­macht (Wett­be­werbs­po­li­tik, Grund­zü­ge des Kartellrechts)


Mög­li­che Kontexte:

  • Fall­stu­di­en zur Unternehmensgründung
  • Exkur­sio­nen zu Ber­li­ner Unternehmen

The­men:

  • Leis­tungs­er­stel­lung
  • Per­so­nal und Organisation


Wahl­the­men:

  • Kos­ten­rech­nung oder
  • Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung


Mög­li­che Kontexte:

  • Exkur­sio­nen zu Ber­li­ner Betrieben
  • Unter­richts­be­su­che von Ver­bands­ver­tre­tern (Gewerk­schaf­ten, Arbeitgeberverbände)

The­men:

  • Markt­wirt­schaft
  • Kon­junk­tur­po­li­tik
  • Arbeits­markt­po­li­ti­sche Kon­zep­te und der Ein­fluss der Glo­ba­li­sie­rung auf den Arbeitsmarkt


Wahl­the­men:

  • Außen­wirt­schaft oder
  • Wirt­schafts­wachs­tum und Gren­zen des Wachstums


Mög­li­che Kon­tex­te:
Unter­richts­be­su­che von Ver­bands­ver­tre­tern (Gewerk­schaf­ten, Arbeitgeberverbände)

The­men:

  • Kon­junk­tur­po­li­tik (nur Fiskalpolitik)
  • aus­ge­wähl­te Bei­spie­le der Ordnungspolitik


Wahl­the­men:

  • Dimen­sio­nen der Glo­ba­li­sie­rung oder
  • inter­na­tio­na­le Ver­trä­ge und Orga­ni­sa­tio­nen – Weltwirtschaftsordnung


Mög­li­che Kon­tex­te: Unter­richts­be­su­che von Ver­bands­ver­tre­tern (Gewerk­schaf­ten, Arbeit­ge­ber­ver­bän­de) und par­la­men­ta­ri­schen Ver­tre­tern zu aktu­el­len wirt­schafts­po­li­ti­schen Themen

Ansprechpartnerin

Annett Zimmermann

Fach­lei­te­rin Gesellschaftswissenschaften 

Was wir bieten

Aktuelle Projekte und Highlights aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften