Dafür stehen wir

Für ein demokratisches Miteinander, Weltoffenheit und soziales Engagement.

Ein Spiegelbild des Geistes unseres Hauses

Das Leitbild

Die Erzie­hungs­zie­le unse­rer Schu­le bestehen in der Her­aus­bil­dung von posi­ti­ven Lern- und Lebens­ein­stel­lun­gen, leis­tungs­be­rei­ter und eigen­ver­ant­wort­li­cher Per­sön­lich­kei­ten und in der Ver­mitt­lung huma­nis­ti­scher Grundwerte.

Trans­pa­ren­te Gre­mi­en­ar­beit durch unse­re Schü­ler-Eltern-Leh­rer-Foren (SELF) führt zu gemein­sa­men Ent­schei­dungs­fin­dun­gen, die von allen Betei­lig­ten mit­ge­tra­gen werden.

Engagement 

Akti­ve Betei­li­gung am Schul­le­ben und über die schu­li­schen Gren­zen hinaus 

Tole­ranz & Respekt 

Viel­falt leben, schät­zen und respektieren 

Offenheit 

Reflek­tiert, unvor­ein­ge­nom­men und gesprächs­be­reit für die indi­vi­du­el­le Entfaltung 

Zusammenhalt 

Gemein­sa­me Bewäl­ti­gung von Her­aus­for­de­run­gen durch gegen­sei­ti­ge Unterstützung 

Modernität 

Zukunfts­ori­en­tier­tes Ler­nen mit neu­en Metho­den, Tech­nik­nut­zung und fort­schritt­li­chem Denken 

Leidenschaft 

Wir leben das ONG. 

Begabtenförderung

Seit dem Jahr 2008 beschäf­tigt sich unse­re Schu­le mit der geziel­ten Bega­bungs­för­de­rung. Die Schnell­läu­fer­klas­sen konn­ten eine Klas­se über­sprin­gen. Mit dem Schul­jahr 2011/​12 kann das Abitur schon nach 12 Schul­jah­ren erwor­ben werden.

„Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg.” Laozi 

Schulprogramm

Das hier vor­lie­gen­de Schul­pro­gramm ent­stand in sei­ner Urfas­sung im Schul­jahr 2006/​2007. Es wird regel­mä­ßig den sich ändern­den Anfor­de­run­gen und Rah­men­be­din­gun­gen, zuletzt mit Gül­tig­keit ab dem Schul­jahr 2013/​2014, angepasst.

Neben dem Leit­bild der Schu­le ent­hält es Infor­ma­tio­nen über die schul­spe­zi­fi­schen Rah­men­be­din­gun­gen und die schul­in­ter­nen Cur­ri­cu­la in stän­dig aktua­li­sier­ter Form.

Die Stär­kung der Ange­bots­viel­falt mit den Schwer­punk­ten Metho­den­trai­ning, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­trai­ning und Team­ent­wick­lung sowie die Ent­wick­lung von Medi­en­kom­pe­tenz auf der Basis der Erzie­hung zu Welt­of­fen­heit und Tole­ranz ist Grund­la­ge für die im Schul­pro­gramm abge­stimm­ten Grundsätze.